Zwei Gruppen einer unserer Bankenklasse im zweiten Ausbildungsjahr haben im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hannover herausragende Erfolge erzielt und den ersten und zweiten Platz im Planspiel Börse belegt. Am 12.03.2025 wurden die Gewinner feierlich geehrt. Die Preisübergabe erfolgte durch Vertriebsdirektorin Nadine Gollnow und Privatkundenberaterin und Nachwuchskundenmanagerin Sina Moiser von der Sparkasse Hannover. Auch unser Schulleiter Herr Roisch sowie die Klassenlehrkräfte Nicole Haas und Britta Augath waren bei der Veranstaltung anwesend.
Planspiel Börse – Ein praxisorientierter Wettbewerb
Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit virtuellem Spielkapital eröffnen. Ziel ist es, dieses Kapital durch Transaktionen an der Börse zu vermehren. Fiktive Käufe und Verkäufe werden mit realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Der Wettbewerb hat bundesweit über 113.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene mobilisiert. Auch in der Region Hannover nahmen 442 Schülerinnen und Schüler aus 19 weiterführenden Schulen teil und simulierten 192 Depots.
Erfolgreiche Teams der BBS Hannah Arendt
Den ersten Platz erzielte das Team „UNI LBS“, bestehend aus Theo Cieslik, Simon Klink und Benjamin Wojciech. Sie steigerten ihren Depotwert von 50.000 Euro auf beeindruckende 68.789,18 Euro. Dafür erhielten sie ein Preisgeld von 500 Euro für die Gruppe sowie 300 Euro für die Schule.
Platz zwei erspielte sich das Team „Megapark CF“ mit Rhys Elias und Liam Younes. Sie erreichten ein Endergebnis von 65.458,44 Euro und erhielten 300 Euro für die Gruppe sowie 200 Euro für die Schule.
Lerngewinne und strategische Herangehensweise
Die Gewinner reflektieren ihren Erfolg schlüssig: „Wir haben als Gruppe am Planspiel Börse teilgenommen und konnten gemeinsam den ersten und zweiten Platz erreichen. Es war uns wichtig, eine fundierte Strategie zu entwickeln, anstatt zufällig zu investieren. Wir haben regelmäßig Wirtschaftsnachrichten und -zeitschriften analysiert, um aktuelle Trends zu erkennen. Besonders der Technologie-Sektor bot großes Potenzial, weshalb wir gezielt in Technologieunternehmen investierten. Auch die Analyse politischer Ereignisse, wie die US-Wahl, beeinflusste unsere Entscheidungen.“
Der 17-wöchige Wettbewerb fand im Rahmen des Lernfeldunterrichts statt und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen, wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse zu erhalten und ihr Verständnis über Finanzmärkte zu erweitern.