Suche

Hannah-Arendt-Schule
Hannah-Arendt-Schule
Hannah-Arendt-Schule Menü

Polen-Austausch 2025: Schulfahrt in die Region Poznań

Vom 11. bis 16. Mai 2025 fand in der Region Poznań, Polen, der erste Teil eines spannenden Schüleraustauschs zwischen unserer Schule und unserer Partnerschule Zespół Szkoł nr 1 in Swarzędz, Polen, statt. Ziel des Austauschs ist es, durch gemeinsame Aktivitäten mögliche Vorurteile zu überwinden und das interkulturelle Bewusstsein der Teilnehmenden zu fördern. So hatten zehn Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und Auszubildende aus dem Bankenbereich mit Herrn Fisahn und Herrn Lüllmann die Gelegenheit, eine Woche lang die polnische Kultur und Geschichte kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Der Austausch begann am Sonntag mit einer herzlichen Begrüßung und einem ersten Kennenlernen der deutschen und polnischen Teilnehmenden. Die polnischen Gastgeber hatten insgesamt ein buntes Programm vorbereitet: Neben dem Besuch der Schule standen Ausflüge in die Stadt und das Erkunden von Museen auf dem Plan.

Am Montag haben wir uns in der Partnerschule mit der deutschen und der polnischen Sprache beschäftigt. Nach einem Polnisch-Crashkurs haben wir versucht, polnische Zungenbrecher vorzulesen, unter anderen das Wort „Dziewięćsetdziewięćdziesięciodziewięciotysięcznik“, das einen 999 Meter hohen Berg beschreibt. Nicht einfacher hatten es die polnischen Teilnehmenden mit Begriffen wie „Streichholzschächtelchen“. In der Lehrküche der Schule haben dann alle zusammen die polnische Kohlroulade Golabki gekocht. Am Dienstag haben wir an einer Stadtführung durch Poznań teilgenommen und uns wichtige Denkmäler und Orte angeguckt. Am Mittwoch waren wir mit der polnischen Gruppe im Museum zur Stadtgeschichte und haben einen interkulturellen Nachmittag im Neuen Zoo verbracht, was zu weiteren anregenden Gesprächen zwischen den deutschen und polnischen Teilnehmenden geführt hat.

Am Donnerstag haben wir im Museum Enigma geheime Nachrichten entschlüsselt – so wie einst berühmte und mutige polnische Mathematiker während des Zweiten Weltkrieges. Anschließend haben wir in kleinen gemischten Gruppen unseren Austausch reflektiert und uns gefragt, was der Austausch für uns persönlich bedeutet und was wir davon mitnehmen. Zudem haben wir uns über verschiedene Eigenschaften der polnischen und der deutschen Kultur ausgetauscht und dabei kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert. Die Ergebnisse unserer Gespräche haben wir in Interviews mit Vertretern der Region Poznań für einen Fernsehbeitrag erläutert – über diesen Link zu sehen von Minute 04:20-05:50. Anschließend haben wir in der Nähe der Schule noch die polnische Spezialität Pierogi gegessen. Gerade in diesem gemütlichen, traditionellen Restaurant war die Freundlichkeit der polnischen Menschen besonders zu bemerken, wovon viele beeindruckt waren.

Abends gab es oft weitere gemeinsame Aktivitäten: Ob Bowling, ein Ausflug in die Mall oder einfach nur gemütliches Beisammensein – überall wurde viel gelacht und geredet. Viele der deutschen und polnischen Jugendlichen haben sich verabredet, in Kontakt zu bleiben und zu planen, was man zusammen unternehmen kann, wenn die polnischen Schülerinnen und Schüler in der Region Hannover sind. Ideen hierzu konnten gesammelt werden, als die polnische Gruppe uns am Freitagmorgen in der Unterkunft besuchte und uns bis zum Zug Richtung Hannover begleitete – eine überaus freundliche Geste am Ende einer ereignisreichen Woche.

Der Rückbesuch der polnischen Gruppe ist für Ende September 2025 geplant. Dann werden wir unsere Gäste in Deutschland willkommen heißen und ihnen unsere Stadt und Schule zeigen. Dieser erste Teil des Austauschs hat bereits das gegenseitige Verständnis gestärkt und gezeigt, wie wichtig internationale Begegnungen für junge Menschen sind. Es war eine Woche voller neuer Eindrücke, kultureller Erfahrungen und vor allem neuer Freundschaften.

Wir bedanken uns bei der Region Hannover und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk für die Förderung des Austauschs.